Entwicklung braucht Verstehen, und geschieht durch Selbsterkenntnis, einem veränderten Denken, Handeln und Training.
Inhaltsangabe
Eine Geschichte zum Nachdenken:
Ein Mann leiht sich von seinem Nachbarn einen Topf – er will Suppe kochen. Als er ihn nach dem Gebrauch zurückgibt, stellt er einen kleineren Topf in den geliehenen Topf hinein. Der Nachbar war erstaunt und fragte den Mann, was das bedeute: „Ach weißt du, dein Topf war wohl trächtig und hat ein Junges bekommen.“
Einige Zeit später leiht sich der Mann nochmal den Topf vom Nachbarn aus. Die Zeit vergeht, aber der Mann gibt den Topf nicht zurück. Als der Nachbar seinen Topf zurückverlangt, meint der Mann betrübt: „Mein Beileid, dein Topf ist leider verstorben.“ Verärgert fragt der Nachbar weiter: „Seit wann kann ein Topf sterben?“
„Ahhhh, so siehst du das Herr Nachbar“, erwiderte der Mann: „Das Töpfe Junge kriegen können, glaubst du wohl, dass sie sterben können, glaubst du nicht?!“
Ergibt sich für uns ein Vorteil, können wir das leicht, gut und schnell annehmen. Haben wir dagegen das Gefühl von Verlust, können wir das nur schwer, gar nicht, oder mit Kritik ertragen. Die Folge sind häufig Konflikte. Ich gebe dir mehr als erwartet – alles okay. Ich gebe dir weniger als du erwartest – Problem.
Achte und prüfe, was für dich zur Normalität wurde?
Wo übst du Kritik, wo womöglich gerade Ausgleich stattfindet?
Wenn du das Gefühl hast, es wird für dich gerade schwieriger, bedeutet es nicht gleich, dass der andere etwas falsch macht.
Selbstreflexion bedeutet, über sein Denken und Fühlen nachzudenken. Sein Handeln zu analysieren und zu hinterfragen, mit dem Ziel mehr über sich selbst herauszufinden. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, um persönliche Kompetenzen zu steigern, und, um die Qualität zukünftiger Situationen zu verbessern.
Was tue ich? Was denke ich? Was fühle ich? Warum? Was anschließend welche Folgen hat?
Erkenntnis braucht Zeit.
Einmal ist keinmal. Entwicklung geschieht von Ebene zu Ebene und folgt keiner einfachen, permanent nach oben folgenden Linie. Rückschläge, Auf- und Ab’s sind Hürden am Weg; sie weisen zum richtigen Zeitpunkt auf nötige Entwicklungen hin, und machen deutlich was fehlt, oder was jetzt gebraucht wird. Bei dieser Erkenntnisgewinnung hilft Reflexion.
Menschen machen sich um viele Dinge Gedanken und verlieren dabei nach einer Weile nötige Klarheit und Wohlbefinden. Reflektieren hilft, innere Klarheit und Ruhe zu erzeugen. Selbstreflexion fördert das Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung. Es trägt dazu bei, negative Gewohnheiten zu erkennen, und neue positive Gewohnheiten zu bilden. Ebenso unterstützt es dich bei der Erreichung von Zielen und Vorhaben. Reflektiere deine Ergebnisse und prüfe anhand folgender Anleitung, wo es Bedarf, Nachbesserung oder Fortschritt gibt.
Anleitung zur Selbstreflexion:
Situation
Was ist passiert?
Wahrnehmung
Was waren die vorherrschenden Gedanken und Gefühle in dieser Situation?
Analyse
Was war gut? Was war schlecht?
Warum?
Erkenntnis
Was erkenne ich daraus für mich?
Was hat mich diese Situation gelehrt?
Handlung
Was brauche ich, um zukünftig anders mit so einer Situation umgehen zu können?
Welche Kenntnisse brauche ich, um mein Ziel … zu erreichen?
Wie gehe ich ab jetzt mit dieser Situation um?
Braucht es weitere Unterstützung oder Klärung? Wenn ja, wie, wann, wo genau?
Nur erfahren reicht nicht aus. Erst das Lernen aus Erfahrung verändert und entwickelt weiter.
Was tue ich? Was denke ich? Was fühle ich? Warum?
Was anschließend welche Folgen hat?
Führung ist zuständig für Inspiration und Menschenführung, ist richtungsweisend und fördert Entwicklung. Reflexion trägt hierbei zu mehr Erfolg bei. Gemeinsames Reflektieren sorgt für nötige Erkenntnisse. Außerdem wird dabei sichtbar, welches Denken und Handeln zu welchem Ergebnis führt bzw. geführt hat. Die Antworten geben Orientierung und lassen wichtige Entscheidungen sowie brauchbare Lösungen besser erkennen.
Reflexion fördert persönliche Kompetenzen, kann vielfach in Anwendung gebracht werden, und macht Unbewusstes bewusst. Persönliche Entwicklung und Führung verlangt regelmäßige Reflexion, denn mangelnde Selbstkenntnis bedeutet mangelnde Menschenkenntnis, was zu Fehlentscheidungen führt, Missverständnis erzeugt und Wachstum verhindert.
Mit Hilfe einer geführten Reflexion für beispielsweise Führungskräfte und/oder Teams, können Kompetenzen sowie Mangel erkannt werden. Je nach Ergebnis wird weiterführend ein entsprechender Handlungsplan mit Ergebnisorientierung ausgearbeitet; was Verbesserung, Entwicklung und Wachstum zielgerichtet vorantreibt.
Alles Handeln, macht Sinn für den Handelnden. Reflexion lässt in kurzer Zeit die wahren Beweggründe erkennen, und zeigt auf, was Entwicklung und Veränderung Richtung angestrebtem Ergebnis braucht.