Führungskraft Lehrlingsausbilder

Erfolgreiche Teams:
Von Anfang an.

Inhaltsangabe

Förderungen bis 2.000 Euro im Jahr, pro Person, für Lehrlingsausbilder:innen

Top Fachkräfte zeichnet fachliche und soziale Kompetenzen aus. Für diese Entwicklung setzen sich in Österreich aktuell 28.500* Lehrbetriebe ein, die rund 108.000* Lehrlinge in Ausbildung haben. In Deutschland sind es knapp 420.000 Ausbildungsbetriebe mit rund 1,26 Mio. Auszubildenden. (*Quelle: statista.com)

Fachliches Know-How reicht für den Erfolg im Beruf längst nicht mehr aus. Daniel Goleman (Psychologe, Autor, Journalist) schreibt dazu: „Der IQ trägt höchstens 20 % zu den Faktoren bei, die den Lebenserfolg ausmachen, so dass über 80 % auf andere Kräfte zurückzuführen sind.“ In seinen Forschungsarbeiten zu sozialer Kompetenz sind Beispiele und Studien die bestätigen, dass unser rationales Denken und emotionales Empfinden zusammenarbeiten, jedoch der emotionale Teil schlussendlich die Oberhand hat. Ein Grund, weshalb persönliche Entwicklung emotionaler und sozialer Intelligenz dazu beiträgt, im Leben glücklich und erfolgreich zu sein. „Intelligenz der Gefühle entwickeln: Fähigkeit sich selbst zu motivieren, bei Enttäuschungen weiterzumachen, Impulse zu unterdrücken, eigene Stimmung zu regulieren, verhindern, dass Trübsal einem die Denkfähigkeit raubt, sich in andere hineinzuversetzen, hoffen.“

Soziale Kompetenz vs. Fachkompetenz

Mitarbeiter:innen sind zu 2/3 soziale Kompetenz und zu 1/3 fachliche Kompetenz. Erkennen kannst du das in Situationen, in welcher eine Person zwar das fachliche Know-How besitzt, jedoch das Vermögen fehlt, es mit Selbstvertrauen, Überzeugungskraft, Begeisterung, Verantwortungsbewusstsein, einzubringen. In Situationen, wo Angst die Ressourcen der Leistung schmälert, oder in Situationen, wo Menschen durch fehlende Selbstkontrolle gemeinsame Erfolge zer-stören. 

Erfolg ist alleine nicht möglich. Soziale Kompetenz ist die Fähigkeit, die Zusammenarbeit und Menschenführung gelingen lässt.

2/3 deiner Aufmerksamkeit solltest du den sozialen Komponenten schenken. Die persönlichen Motive der Mitarbeiter:innen lassen sie entsprechend handeln, egal ob sie fachlich gut oder nicht so gut sind. Dort findest du die Ursachen von Ergebnissen; dort liegt der Teil, der bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen behandelt werden muss. Bei Vernachlässigung dieser, erfährst du stets Widerstand, Konflikt, Kampf und/oder hohe Fluktuation. 

Menschen sind oft unbewusst damit beschäftigt fremde Erwartungen zu erfüllen. Sie schieben lieber Konflikte beiseite und akzeptieren schlechte Kompromisse – anstatt Selbstbewusstsein zu bilden und gemeinsame, zukunftstaugliche Win-Win-Lösungen zu entwickeln. Das kann bei Mitarbeiter:innen zu Arbeitsfrust und Vertrauensverlust führen – egal in welcher Position.

Erfolgreiche Lehrbetriebe bieten deshalb Ausbilder:innen Maßnahmen zur persönlichen als auch beruflichen Entwicklung. Führungskompetenz bildet einen immer größer werdenden Bestandteil des Ausbildungserfolges. Fördert motivierte Fachkräfte und bindet diese langfristig ans Unternehmen.

Betriebe bilden damit starke Teams, die Herausforderungen im Berufsalltag nicht nur positiv sondern erfolgreich meistern. Sie sichern ihren und den Weiterbestand des Unternehmens.

75 % Kurskostenförderung

Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt ausgewählte absichtl!ch Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder:innen:

absichtl!ch effizient und individuell

Eine gemeinsame Analyse lässt Bedarf und passende Lösungen für erwünschte Ergebnisse erkennen, wonach das Trainingsprogramm absichtl!ch angepasst und durchgeführt wird.

Wenn du wissen möchtest, welche absichtl!ch guten Lösungen ich für dich und dein Team habe, vereinbare jetzt einen persönlichen Termin:

(Visited 123 times, 1 visits today)