Inhaltsangabe

Selbstführung ist die Fähigkeit, dir selbst treu zu bleiben, während du die Welt bewegst.

Ob und wenn ja, wie du dich selbst führst: Macht den Unterschied.

Du trägst Verantwortung (für dich und andere), du wirst beobachtet und hast Nachahmer:innen (im Guten wie im Schlechten), du triffst Entscheidungen (bewusst oder unbewusst) und du lässt zu (zu deinen Bedingungen oder fremden).

Es gibt 1 Fundament für Erfolg in persönlichen Beziehungen und Erfolg in Menschenführung.

Bereich 1: Selbstführung. Es ist das Fundament – die Seele – die Fähigkeit, sich selbst positiv zu führen. Sich selbst und sein Leben nach der eigenen Vorstellung selbstständig, erfolgreich zu gestalten.

Der Erfolg und die Qualität dieses Bereichs hat Einfluss auf die Ergebnisse danach folgender Bereiche:

Bereich 2: Beziehungsführung. Der Bereich von Beziehungsgestaltung. Die Art und Weise wie du Beziehungen aufbaust, pflegst und führst. Eine Fähigkeit, deren Entwicklungsgrad direkten Einfluss auf dich und deine Mitmenschen hat. Wie förderst du gesunde, starke, positive Beziehungen? Wie gestaltest du Gesellschaft & Kultur?

Bereich 3: Menschenführung. Sie wird von Menschen in Führungspositionen begangen. Gibt es Mangel in persönlicher Führung (Ebene 1) oder Defizit im Bereich von Beziehungskompetenz (Ebene 2), gibt es Schwierigkeiten bei erfolgreicher Menschenführung.

Es sind Menschen die Unternehmen führen – nicht umgekehrt. Es sind Menschen die Produkte entwickeln, Menschen, die Dienstleistung bieten, und Menschen, die die Zahlen in Organisationen beherrschen. Ihre Qualität persönlicher Führung hat Einfluss auf den gesamten Erfolg.

Zu glauben, ein gutes Führungstool würde mangelnde Menschenkenntnis ersetzen, ist ein Irrtum.

„Mensch, erkenne dich selbst.“  Diese Erkenntnis beschrieb Sokrates als Weisheit und als einen Punkt, der wenn er verstanden wird, für ein gutes Leben sorgt. Mensch, erkenne dich selbst – dann weißt du alles, hat sich von da an wie ein Mantra in meinem Kopf festgesetzt. Das eigene Denken, Fühlen, Handeln, die eigenen Beweggründe, Fähigkeiten sowie Gewohnheiten – alles was mich ausmacht – zu er-kennen, befähigt mich erst, die Grenzen zu verändern oder bewusst zu bewahren.

Selbsterkenntnis bildet Menschenkenntnis: Wer sich selbst nicht kennt, kann auch andere nicht er-kennen. Ebenso ist es unmöglich Menschen erfolgreich zu führen, so lange man sich selbst nicht gut führen kann.

Fehlt die Einsicht und das Selbstverständnis, warum man tut was man tut, sind zwischenmenschliche Fehlurteile die Folgen. Folgt dem jedoch Selbsterkenntnis und der Wille sich weiterzuentwickeln, werden sich die Ergebnisse in persönlicher Führung, Beziehungs- UND Teamführung fortan spürbar und sichtbar verbessern.

Meine Top 10

Das macht den Unterschied.

1 Klarheit über Ziele und Prioritäten

Wer seine Werte – Rahmenbedingungen – und Richtung kennt, weiß, was Priorität hat: Für sich selbst, das Team und das Unternehmen. So werden die Ressourcen sinnvoll eingesetzt – und man vermeidet, sich von Nebensächlichkeiten beirren, oder von anderen beschäftigen zu lassen.

Keine Zeit mehr für falsche Prioritäten. Dafür klare Orientierung.

2 WIRKSAMKEIT IN HERAUSFORDERUNGEN STATT DRUCK

Auch wenn der Druck von außen steigt, lassen sich die Gedanken und Emotionen regulieren. Dieser Teil von Selbstführung lässt handlungsfähig bleiben, einen klaren Kopf bewahren und den kreativen Geist aktivieren, um passende Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln zu können.

Be-wirken statt drauf-drücken. Dein Körper & Geist werden es dir danken. Dein Team wird dich dafür respektieren.

3 VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Ich habe es nicht verbockt, aber ich mache es wieder gut. Die Einstellung von Führungspersönlichkeiten. Allerdings bedeutet es nicht, dass du anderen ihre Verantwortung abnimmst. Finger weg davon.

Wer sich selbst führt, übernimmt für sein Denken, Fühlen und Handeln die volle Verantwortung. Weil klar ist, dass dort Veränderung stattfindet, welche man später im Außen erfahren möchte. Es sind nicht die Umstände schuld. Eine solche Haltung macht unverantwortlich und lässt den Eindruck wachsen, ich kann nichts tun. Selbstführung distanziert sich davon und nimmt bewusst die Verantwortung in die Hand, für das Bilden von neuen Umständen.

Den Kopf in den Sand zu stecken hat noch nie geholfen. Außer, dein Kind hat im Urlaub am Strand die Hotelzimmerkarte vergraben, damit diese von Fremden nicht gestohlen werden kann …

Rechtfertigung und Selbstsabotage gehören der Vergangenheit an. Du machst Richtung – und gibst deinem Team Halt und Orientierung.

4 VORBILD SEIN

Ein Vorbild ist jemand der I die verstanden hat, dass es nicht um Bekanntheit oder um Gefallen geht. Ein Vorbild ist ein Mensch, der aus sich selbst heraus handelt, dabei Authentizität, Integrität, Echtheit verkörpert – und das mit einem hohen Grad an Werteempfinden und Anspruch an sich selbst. Nicht aus Muss – sondern aus Wollen und tiefer Überzeugung.

Es sind Menschen, die keine Kopien von sich formen. Sie entwickeln weitere Originale und verschwenden keinerlei Gedanken an jedweden Vergleich. Sie inspirieren und leiten andere dazu an, das Beste von sich selbst zum Vorschein zu bringen. Damit schaffen sie Wirkung und Anziehung.

Ein Vorbild sieht sich nicht als Mittelpunkt der Erde. Ein Vorbild weiß, dass es Teil von allem ist.

Führungspersönlichkeiten in Unternehmen muss bewusst sein, dass das eigene Verhalten das Umfeld des Teams prägt. Führung hat die Aufgabe, eine Kultur zu schaffen, in welcher jede:r Einzelne sein Potenzial voll ausschöpfen kann. Dafür sind eine hohe soziale Kompetenz und Führungsbewusstsein notwendig.

5 REFLEXIONSFÄHIGKEIT UND RESILIENZ

Wer sich selbst gut führt, hinterfragt sich regelmäßig. Um aus den Erfahrungen zu lernen und um nicht in schlechten Gewohnheiten zu verharren. Wer sich selbst reflektiert, durchleuchtet das eigene Handeln und analysiert die Ergebnisse. Die Antworten daraus dienen dem Erkenntnisgewinn, steigern die persönliche Kompetenz und lassen damit kommende Situationen souveräner erfolgen.

Lernen ist keine permanent nach oben verlaufende Linie. Entwicklung passiert von Ebene zu Ebene und beinhaltet Auf und Ab’s. Eine Logik die erkennen lässt, dass Rückschläge als Hinweisgeber dienen. Diese machen darauf aufmerksam, was noch fehlt und jetzt für das Weiterkommen gebraucht wird.

Resilient sein heißt, sich auf Veränderungen und Entwicklungen einstellen zu können. Bereit sein Neues zu lernen, anstatt sich dagegen zu wehren – Altes oder längst Überfälliges schönzureden.

6 BESSERE ENTSCHEIDUNGEN

Ich habe ein paar sehr schlechte Entscheidungen in meinem Leben getroffen. Sie haben mir tiefe Wunden verpasst – waren schmerzhaft und lehrreich! Und, ich habe mutige, große, verdammt gute Entscheidungen getroffen. Sie haben mir bedingungslose Liebe, Freiheit, Wachstum und Schönheit gebracht.

Was tust du, von dem du heute schon weißt, dass du in der Zukunft sagen wirst: „Hätte ich bloß …“

Einer der häufigsten Gründe für ein Nicht-Entscheiden ist wohl die Angst vor einem Fehler. Doch, ob es ein Fehler war, kann erst in der Zukunft festgestellt werden, und dann ist es eine gewonnene Erkenntnis aufgrund inzwischen gemachter Erfahrungen. Persönliche Führungsstärke lässt dich keine Entscheidung mehr aufschieben. Vor allem aber, lässt du dann nicht mehr andere für dich entscheiden – für ihre Ziele.

Innere Klarheit sorgt hierbei für so manche Ent-Täuschung, die wiederum den Blick für das Wesentliche frei macht. Mit dieser (neuen) Gewissheit und Selbst-Sicherheit kannst du dich und andere von deinem Entschluss überzeugen.

Du kannst dir nie sicher sein. Entscheidungen brauchen keine Garantie. Sie brauchen Absicht, Verantwortung und deine Führung.

7 GELINGENDE BEZIEHUNGEN UND GEKLÄRTE KONFLIKTE

Die Fähigkeit positive Beziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu führen, fordert Selbstbewusstsein. Das Bewusstsein darüber, welche Einstellungen und Verhaltensweisen von einem Selbst ausgehen, um nicht eigenen Mangel auf andere zu projizieren. (Vielfach bekannt: Es werden Erwartungen an den oder die Partner:in gestellt, dessen Lösung bei einem selbst liegt!)

Unterschiedliche Interessen, Meinungsverschiedenheiten oder falsche Annahmen – Konflikte – kommen in jeder Form von Beziehung vor. Persönliche Führung sorgt für notwendige Selbstkenntnis und klärt Konfliktthemen auf kluge Weise. Sie weicht unbequemen, wichtigen Dingen nicht aus und schiebt nicht auf. Denn sie weiß, dass zunehmende Eskalation bei ausbleibender Klärung das Resultat ist.

Eine Eigenschaft persönlicher Führung ist zudem, dass eigene, innere Konflikte selbstverantwortlich – mit Expert:innen – gelöst werden. Um nicht das Selbst dauerhaft zu schwächen oder anderen daraus Probleme zu machen.

8 ENERGIE UND GESUNDHEIT

Nein. Ist bekanntlich ein ganzer Satz. Die Antwort auf die Frage: „Was tust du nicht mehr“, bringt dich wahrscheinlich schneller ans Ziel, als die Frage: „Was tust du auch noch?“

Ein gesunder Geist erfordert einen gesunden Körper. Es erfordert Hingabe, die richtige Balance für sich selbst zu finden. Das richtige Maß zu erkennen, von was wann und wie richtig ist. Nicht einfach Lösungen mit allgemeiner Gültigkeit, sondern klar definierte Optionen, mit welchen du deine Ressourcen nachhaltig, positiv managen kannst.

Deine eigene Führung fordert dafür Disziplin ein, sorgt für Regeneration, das Bewahren der eigenen Grenzen – und die von anderen. Während eine falsche Limitierung dich als auch deine Familie oder dein Team eingrenzen und kleinmachen können, schafft das Setzen richtiger Rahmenbedingungen (Grenzen) enorme Leistungsfähigkeit. Keine Frage des Alters – eine Frage von Haltung.

Persönliche Führung hat die Fähigkeit den Geist zur Ruhe zu bringen. Sie nutzt die Kraft der Stille, der Fokussierung und Achtsamkeit. Eine Kompetenz die nicht verloren gehen darf, um in herausfordernden Zeiten, mit Kraft und Würde gute Führung leisten zu können.

9 SELBSTLIEBE UND SELBSTVERTRAUEN

Wenn du in den Spiegel blickst, was siehst du? Es ist erstaunlich, wo Menschen nach Liebe suchen, und wo sie diese überall ausklammern.

Liebe. Die Stärkste Kraft im Universum.

Abhängigkeit oder Unsicherheit nimmt zu, wenn es an eigener Führung mangelt. Weil das Vertrauen in sich fehlt? Vielleicht. Vielleicht aber auch aus schlechtem Gewissen oder Gefallen wollen. Beide Aspekte, weisen auf entsprechende Prägungen in der Kindheit hin. Doch die Vergangenheit lenkt dich nur in dem Ausmaß, in welchem du es zulässt. Mit zunehmender Selbstführung sorgst du für neue Prägungen und Perspektiven, dessen Motive von da an du bestimmst.

Ich habe noch keine erfolgreiche Führungspersönlichkeit ohne schwierige Vergangenheit kennengelernt. Das eint uns. Wir wachsen beim Meistern von Herausforderungen. Wir wandeln Krisen in echte Erfolge und das wiederum transformiert uns selbst.

10 SINN UND INSPIRATION

Warum bist du hier? Was ist dein Beitrag in diesem Leben?

„Wer ein Warum im Leben hat, erträgt fast jedes Wie“ – ist die Interpretation von F. Nietzsche. Mit wenigen Worten verdeutlicht er die Bedeutung der eigenen Lebens-Vision. Hast du dich schon mal gefragt: „Warum ich? Warum passiert mir das?“

Führung hat Antwort auf die Frage: Warum?! Wofür tun wir das? Wofür mache ich das? Seinen eigenen Beitrag, die Antwort auf die Frage Warum zu kennen, verleiht dir Sinn bei der Arbeit, die du täglich leistest. Und mehr noch: Daraus schöpfst du Energie und notwendige Motivation, um allen Widrigkeiten standhalten zu können – welche mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommen. Aufgeben ist keine Option.

Wer seinen Sinn im Leben gefunden hat und diesem folgt, hat sich auf Erfüllung eingestellt.

Entscheidungen bilden Charakter und formen deine Führung.

30 Jahre Berufserfahrung. Vollzeit. In den letzten 20 Jahren in  Führungsposition. Selbstständig. Tausende Trainingstage und noch mehr Coachingstunden.

Meine Jobs, unzählige Bücher und Ausbildungen im Vertrieb I Persönlichkeitsentwicklung I Führung I Rhetorik I Kinder- und Erwachsenenbildung I Spiritualität I Systemische Prozessarbeit I Psychologie I Körperkraft I Mediation I Meditation noch etwas mehr, UND die intensive Zusammenarbeit mit meinen Kund:innen – haben meine Führungsstärke geformt. Danke – jedem und jeder Einzelnen.

absichtl!ch Gabriele Fasching: Ich bringe Menschen in (ihre) Führung. Ich berate und begleite Menschen mit Verantwortung. Mit maßgeschneiderten Coachings und Trainings erfahren meine Kund:innen wirkungsvolle Lösungen. Sie etablieren positive, erfolgreiche Führung im Unternehmen – schärfen ihre Persönlichkeit und nehmen die eigene Führung in ihre Hand.

Das macht sie unabhängig, bringt sie in Verbindung mit sich selbst, macht sie stark, anziehend und erfolgreich. Sie kennen ihren Beitrag und schaffen Mehrwert – für alle.

(Visited 23 times, 1 visits today)