Leistungsfähigkeit wächst durch Zusammenhalt.

Teams entfalten ihre Kraft,
wenn sie einander vertrauen –
und gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Team-Coaching: Wenn gute Teams noch besser werden

Ein starkes Team lebt von Vertrauen, guter Kommunikation und gemeinsamen Werten. Doch selbst diese Teams geraten im Arbeitsalltag an ihre Grenzen: Missverständnisse entstehen, Stress nimmt zu und Energie geht verloren, Rollen werden in Frage gestellt, ungeklärte Erwartungen treffen aufeinander, Veränderungen lassen Zweifel wachsen … Das ist normal und menschlich.

Hier hilft euch Team-Coaching: Gemeinsam analysieren wir aktuelle Situationen und bearbeiten wir die Themen, die das Team beschäftigen. Dabei betrachten wir das Team als Gesamtheit – und berücksichtigen jede einzelne Persönlichkeit. Das Ergebnis ist eine präzise und wirkungsvolle Arbeit, die sicherstellt, dass jedes Mitglied die Unterstützung erfährt, die für den Teamerfolg gebraucht wird. Das stärkt die und den Einzelnen, entwickelt das gesamte Team und bringt sie auf das nächsthöhere Level.

Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.

– Michael Jordan

Jedes Team hat sein eigenes Profil. Das Coaching orientiert sich an den individuellen Persönlichkeiten, den Anforderungen als Team und den Bedarf. Kein allgemeines Schema – sondern eine nachhaltige Entwicklung, die das Team erfolgreich macht, mit auf sie angepasste Lösungen.

Gespräche mit dem Team machen deutlich, was im Coaching (noch) wie und wann umgesetzt wird.

Ein gutes Team erkennt man daran, dass nicht alle gleich denken – sondern daran, dass sie gemeinsam weiterdenken. Für transparente Kommunikation und Offenheit beim Mitteilen, braucht das Team – einen sicheren Boden – Vertrauen ist die Grundlage.

Selbstvertrauen stärkt das Team-Vertrauen. Und beides fördert gesundes Verantwortungsbewusstsein.

Jedes Team hat seine eigene Identität und durchläuft Phasen der Entwicklung. Diese gilt es zu erkennen, das Zusammenspiel zu verbessern und Synergien freizusetzen. Manchmal sind es laute, schnelle Merkmale – manchmal verbindet das Team mehrfach leise, präzise Aspekte – und manchmal ist es ein Mix aus beidem. Wenn das Team weiß, wer es ist, wo es steht, was es verbindet und wohin es will, entsteht Orientierung und Positionierung. Von hier aus gelingt gemeinsame Entwicklung.

Wo Unklarheit herrscht, entstehen Zweifel und Reibungen. Das Coaching löst Spannungen auf, klärt Erwartungen, Strukturen, Rollen und Ziele – bevor sie zu Konflikten werden.

Nicht immer braucht es für alle Klärung – diese kann auch Einzelne betreffen, und sollte genau dort gelöst werden.

Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten. Es kommt vor, dass man sich plötzlich nicht mehr einigen kann. Der Prozess der Konfliktklärung stärkt die Zusammenarbeit nachhaltig, fördert Kommunikation, zeigt Chancen auf und bringt ans Ziel.

Gute Kommunikation erkennt man im Verständnis sowie der Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten. Ein Team, dass Feedback mitteilt, Sichtweisen Einzelner ernst nimmt, und Herausforderungen offen anspricht, handelt wirksamer, innovativer und mit mehr Motivation.

Kommunikation ist viel mehr als ein Austausch von Informationen!

Teamarbeit heißt Beziehungsarbeit. Während du in deinem Privatleben dein Umfeld selbst bestimmen kannst, erfordert das berufliche Leben das gelingen von Zusammenarbeit – mit den Menschen im Team. Die Kompetenz, positive Beziehungen zu führen, um in herausfordernden Situationen gemeinsam handlungsfähig zu sein, macht Teams erfolgreich. Dabei ist zu beobachten: Je stärker das Team, um so höher wird der Anspruch an gesunden Beziehungen.

Erfolgreiche Teams zeichnet aus, dass ihr Mindset das, von erfolgreichen Persönlichkeiten widerspiegelt. Sie haben sich entschieden: Das Beste für sich in Anspruch zu nehmen und dafür das Beste von sich zu geben – und sich dafür regelmäßig weiterzuentwickeln.

Sie reflektieren sich, ihre Arbeitsprozesse und Ergebnisse, um den weiteren gemeinsamen Erfolg sicherzustellen.

Ihre Einstellung macht sie resilienter, strukturierter, lösungsorientierter, leistungsfähiger – nicht weil sie müssen, sondern weil sie wollen. #HighPerformer

Mediation für Unternehmen

Bei Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter:innen, innerhalb von Teams, zwischen Geschäftspartner:innen oder mit Kund:innen, bei Konflikten am Arbeitsplatz, bei Veränderungsprozessen oder Herausforderungen im Unternehmen.

Ungelöste Konflikte sowie Auseinandersetzungen schaden Unternehmen und Organisationen – nach innen und nach außen. Sie kosten Zeit und Geld – gute Ergebnisse, wertvolle Ressourcen, Potential, Qualität, Entwicklung, Image u. v. m.

Konflikte bedeuten Wachstum – wenn man damit umzugehen weiß.

Gabriele Fasching – eingetragene Mediatorin 
nach § 8 Zivilrechts-Mediations-Gesetz

(Visited 27 times, 1 visits today)

Newsletter abonnieren

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. absichtl!ch aktuell bleiben mit Themen rund um Führung, Verkauf und Persönlichkeitsentwicklung sowie aktuellen Angeboten und Neuigkeiten.

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt erforderliche Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

Additional Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

(Listen Sie hier die Cookies auf, die Sie auf der Website verwenden.)